International Scouts – Neue Wege für die Internationale Jugendarbeit

Das Projekt international scouts der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten (AGJF) Sachsen e.V. verfolgt mit seinen drei Projektpartner*innen das Ziel, die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur Partizipation möglichst vieler Jugendlicher an den Erfahrungen grenzüberschreitender Mobilität zu verbessern und für Maßnahmen internationaler und europäischer Jugendarbeit neue Wege des Zugangs und der Information zu entwickeln. Im Video stellen sich die Projektbeteiligten vor und schildern ihre Motivation zur Mitarbeit an international scouts.

Unsere Jugendredaktion wird bald mit Mitarbeiter*innen und Jugendlichen des Projekts sprechen und über deren alternative und unerwartete Formate, Zugänge und Partnerschaften in der IJA berichten können!

Mehr Infos unter: https://innovationsfonds.jugendgerecht.de/international/international-scouts-neue-wege-fuer-die-internationale-jugendarbeit-/

 

 

 

Aufbau nachhaltiger Schülerfirmen in Berlin und Hamburg

Aufbau nachhaltiger Schülerfirmen in Berlin und Hamburg

Früh übt sich. Das dachten sich auch die Kolleg*innen vom Acht e.V. als sie ihr Projekt “Social Entrepreneurship Education in der Jugendarbeit” im April 2017 ins Leben riefen, dessen Ziel die Gründung nachhaltiger Schülerfirmen ist. Auf diesem Weg sollen Jugendliche bereits zu einem frühen Zeitpunkt in globale Prozesse eingebunden und so für Gerechtigkeit in der Welt und kulturelle Vielfalt sensibilisiert werden.

Die Idee ist so einfach wie genial: Schüler*innen gründen mit der Unterstützung von Lehrkräften Schülerfirmen, die Kaffee und Kakao einer peruanischen Kooperative oder faire Kleidung einer indischen Fair & Organic Bekleidungsfirma beziehen. Diese Produkte vertreiben sie anschließend innerhalb Deutschlands weiter. Die Lehrkräfte werden im Voraus geschult, sodass sie gemeinsam mit den Schüler*innen die Schülerfirmen als AG (Arbeitsgruppe) oder im Rahmen des Unterrichts umsetzen können. Nach anfänglicher inhaltlicher und struktureller Unterstützung sollen die Schüler*innen nach und nach in die Lage versetzt werden, die Schülerfirmen und alles, was damit in Zusammenhang steht, eigenständig zu managen.

Woher kommen die Produkte? Unter welchen Bedingungen wurden sie hergestellt? Was bin ich bereit dafür zu zahlen? Durch die Auseinandersetzung mit solchen Fragen lernen die Jugendlichen, kritisch(er) mit Problemen des Konsums umzugehen und lernen die Wichtigkeit von Verantwortungsübernahme. Als Botschafter*innen für kulturelle Vielfalt und Toleranz werden sie so motiviert, sich für mehr Gerechtigkeit in der Welt einzusetzen.

Ein zentraler Baustein des Projekts besteht darin, dass für die Gründung einer Schülerfirma immer Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf zusammenarbeiten. Somit ist abgesichert, dass globale Sachverhalte und Themen der Nachhaltigkeit auch auf Gruppen ausgeweitet werden, die damit möglicherweise nicht “von Haus aus” vertraut sind. Indem die Aktivitäten der Jugendlichen medial begleitet und Netzwerke zu bestehenden Schülerfirmen aufgebaut werden, finden zusätzlich Wissensaustausch und Kooperation statt. Zu Projektende ist ein Schüler-Audit, also eine Überprüfung der erreichten Ziele und erfüllten Standards, geplant. Dabei werden “Fairness” und Nachhaltigkeit des Projektes auf die Probe gestellt.

Aktuelle Projektaktivitäten bestehen insbesondere in der Implementierung und Weiterentwicklung der Schülerfirmen in den Partnerschulen sowie im Kontaktauf- und ausbau mit den Partnern Oro Verde und Fair & Organic. Geplant sind ebenfalls Jugendbegegnungen in Peru und Indien. Es tut sich also viel im Projekt und wir können gespannt auf den Besuch und den Bericht unserer Jugendredaktion sein!

Mehr Infos unter: https://innovationsfonds.jugendgerecht.de/international/social-entrepreneurship-education-in-der-jugendarbeit

#JugendGrenzenlos – Social-Media-Kampagne für internationale Jugendmobilität

#JugendGrenzenlos – Social-Media-Kampagne für internationale Jugendmobilität

Facebook, YouTube, Instagram & Co. sind heute die Medien, durch die sich junge Menschen hauptsächlich informieren. Das Projekt #JugendGrenzenlos der Naturfreundejugend Deutschlands greift diese Entwicklung auf und möchte Jugendliche über soziale Medien für internationalen Austausch und Begegnungen über Grenzen hinweg begeistern.

Kern des Projektes sind dabei die sogenannten “Botschafter*innen für Jugendmobilität”. Das sind Jugendliche, die in eintägigen Medien-Workshops lernen, von ihren eigenen Auslandserfahrungen in Bildern, kurzen Clips und Stories zu berichten und diese anschließend im Social Web wie Facebook und Instagram zu verbreiten. Eine besondere Rolle spielen dabei nicht nur Zahlen und Fakten, sondern vor allem auch Emotionen und persönliche Erlebnisse, die mit solch einer Erfahrung verbunden sind. Auf diesem Weg entsteht authentisches Informationsmaterial, das nah an der Interessen- und Erfahrungswelt der Jugendlichen angesiedelt ist und sie zudem auf Kanälen erreicht, auf denen sie zu Hause sind.

Ein zweiter wichtiger Pfeiler des Projektes ist die Erstellung einer Handreichung, die grundlegende Informationen zur Nutzung sozialer Netzwerke im Kontext der Jugendmobilität vermittelt und wertvolle Tipps gibt, z.B. im Bereich Jugendschutz, Datenschutz und Bildrechte. Diese Handreichung wird insbesondere auf den Erfahrungen und Rückmeldungen der Botschafter*innen aus den Workshops basieren.

Um die Träger der Jugendhilfe in den sozialen Medien präsenter zu machen, bietet das Projekt schließlich ebenfalls über die Entwicklung einer Strategie Impulse für die Implementierung und Weiterentwicklung in Jugendverbänden und -organisation.

Im Rahmen der deutsch-tschechischen Jugendbegegnung in Berlin und Prag vom 9. bis 18. März 2018 soll das Projektkonzept dann erstmalig ausprobiert werden. Daher laufen aktuell die Vorstellung und Verbreitung eines ersten Konzeptentwurfes unter Partnern und Verbänden auf Hochtouren. Daneben sind weitere Jugendbegegnungen für 2018 und 2019 geplant. #JugendGrenzenlos wird demnach voraussichtlich viel Spannendes zu berichten haben, wenn unsere Jugendredaktion demnächst vorbeischaut!

Mehr Infos unter: https://innovationsfonds.jugendgerecht.de/international/-jugendgrenzenlos-social-media-kampagne-fuer-internationale-jugendmobilitaet/