Neues zu den Learning Badges

Am Wochenende vom 11. bis 12. Juni fand in Magdeburg für zwei Tage ein Ausbildungsseminar für die neuen Jugendbotschafter statt. Da haben wir von innovativ international es uns natürlich nicht nehmen lassen, unseren Reporter Benjamin einmal dort vorbei zu schicken, um zu sehen, was die jungen Leute so zu erzählen haben. Besonders interessant war da natürlich das Thema Learning Badges, über das wir auch früher schon einmal berichtet haben. Learning Badges sind digitale Abzeichen, die man durch die Teilnahme an verschiedenen Projekten oder Veranstaltungen erhält und sie sollen eine ansprechende und moderne Alternative zu den herkömmlichen Zertifikaten darstellen. Wenn ihr mehr erfahren wollt, schaut euch doch einfach das Video von vor Ort an, wo die Jugendlichen ausführlicher über ihre Arbeit und die Learning Badges berichten.

Trialog München – Ljubljana – Pristina

Trialog München – Ljubljana – Pristina

Was bewegt junge Leute aus Slowenien und dem Kosovo dazu, an einem Workcamp in Deutschland teilzunehmen?
Als wir uns aufmachten, um die Jugendlichen in einem Biergarten zu treffen, konnten wir uns das selbst nicht so genau vorstellen.
In den vergangenen Tagen seit ihrer Ankunft in München, der ersten Station ihrer Reise, hatten sie sich hier beispielsweise verschiedene Jugendzentren, das Jugendinformationszentrum und das Rathaus angesehen. Dies wirkt im ersten Moment eher untypisch für ein Workcamp und vielleicht auch nicht so unglaublich spannend.
Doch als wir dann mit den Projektteilnehmern ins Gespräch kamen und unsere Interviews führten waren wir beinahe überwältigt von deren Motivation und Engagement. Für sie war es sehr wichtig, hier in Deutschland mehr über Jugendarbeit zu lernen, um ihre Eindrücke und Ideen auch in ihren eigenen Ländern umzusetzen. So stellt zum Beispiel einer der Schulleiter im Kosovo nachmittags seine Schule als Treffpunkt für die Schüler zur Verfügung, da es sonst kaum Angebote in diese Richtung gibt. Doch auch allgemein war es für uns interessant, mehr über die beiden Länder zu erfahren und wir fanden es beeindruckend, wie begeistert die Jugendlichen diese aktiv mitgestalten wollen.
Das Projekt gestaltet sich als trilaterales Projekt, organisiert vom Euro-Trainings-Centre ETC e.V., das vom September 2014 bis Ende 2016 stattfindet. Während dieser Zeit werden in den verschiedenen Ländern Workshops und Workcamps stattfinden, die Teilnehmer sind Schüler und Studenten zwischen 16 und 27 Jahren. Nächstes Jahr wird dann auch der Gegenaustausch stattfinden und deutsche Jugendliche werden nach Slowenien und Kosovo reisen.
Ein paar Tage nach unserem Treffen sind die jungen Leute nach Frankfurt weitergereist, um dort an einem internationalen Jugendlager mit 200 bis 250 Teilnehmern aus 11 verschiedenen Nationen teilzunehmen. Dieses gliedert sich in verschiedene Schwerpunkte und Workshops, die sich beispielsweise mit Themen aus der Politik, aber auch mit Sport beschäftigen.
Wie es ihnen dort gefallen hat und welche Erfahrungen sie dort sammeln konnten werden sie hoffentlich in Kürze selbst auf unserer Website berichten.
Wir drücken jedenfalls die Daumen, dass sie es schaffen werden, alle ihre Ideen so umzusetzen, wie sie es sich vorgenommen haben.

Einen noch besseren Eindruck von den Teilnehmern und ihren Plänen bekommt ihr in unserem Video!

Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft

Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft

6:15 Uhr in Dresden am Donnerstag den 15. Juli 2015.
Nein, außnahmsweise nicht für die Schule!
Die Dresdner Redaktion machte sich zu dieser frühen Stunde auf nach Berlin.
Denn hier stellte Familienministerin Manuela Schwesig im Berliner Presseclub die neue Agenda der Jugendpolitik vor.
In vielen Vorträgen, Workshops, Ständen und Interviews haben wir uns ausführlich informiert.
Zwei der insgesamt dreizehn Innvationsfondprojekte waren ebenfalls vor Ort:
Florian Fangmann (Werbekampagne für die Partizipation jugendlicher mit erhöhtem Förderbedarf) und Johannes Bergunder (Learning Badgets)

Wir wünschen gute Unterhaltung: