Wege zu einer jugendgerechten Gesellschaft

Wege zu einer jugendgerechten Gesellschaft

Mit dem Ende der aktuellen Förderperiode 2017 – 2019 fanden sich darum in Berlin 38 Projekte zu einer gemeinsamen Auswertung zusammen. Sie blickten gemeinsam zurück und bewerteten ihre Arbeit vor der Fragestellung: Welche Wege führen zu einer jugendgerechteren Gesellschaft?

Gemeinsam mit den Jugendredakteur*innen Nushin und Moritz nahmen wir an der Veranstaltung teil und versuchten diese Frage für uns zu beantworten. Das Ergebnis und unsere Eindrücke findet ihr im Video. Der Audiobeitrag von Moritz geht einen Schritt und fragt bei den Projektemacher*innen nach, was das nun eigentlich bedeutet: „Jugendgerechte Gesellschaft“

Wir sind gespannt, wie der Innofonds mit diesen vielen spannenden Ergebnissen weitermacht…

Der Innovationsfonds des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt bereits seit 2012 bundesweit Projekte dabei, eine eigenständige Jugendpolitik umzusetzen. Seit 2014 wird auch die Jugendredaktion innovativ international gefördert, die über Projekte der internationalen Jugendarbeit berichtet und die dabei in ganz Europa und sogar darüberhinaus berichtet.

Das Jugendbarcamp in Halle

von Nushin

Am 16.03.2019 starteten wir früh nach Halle. An diesem und am nächsten Tag sollte nämlich das Barcamp der Projekte der internationalen Jugendarbeit des Innofonds stattfinden. Der Innovationsfonds unterstützt uns von der Jugendredaktion innovativ international und 14 weitere Projekte in ganz Deutschland, die neue Ideen zu Information und Beratung zur internationalen Jugendarbeit entwickeln.

Ein Barcamp unterscheidet sich sehr von bereits im Voraus organisierten Jugendveranstaltungen. In unserem Fall planen alle Jugendlichen vor Ort gemeinsam das Programm und die Umsetzung. Für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer heißt das, mehr Freiheit seine Ideen und Kreativitäten auszuleben und selber zu entscheiden, an welchen Workshops, Sessions und Diskussionsrunden man teilnehmen möchte – oder welche man vielleicht sogar selbst geben möchte.

Beim diesem Barcamp, das als Zwischenauswertung der letzten 2 Jahre gedacht war, trafen sich also verschiedene Jugendliche aus vielen Bundesländern zentral in der Jugendherberge von Halle, um gemeinsam das Thema internationaler Austausch und Begegnung zu bearbeiten. Im Veranstaltungsformat eines Barcamps konnten die Jugendlichen ihre eigenen Erfahrungen Revue passieren lassen und in Austausch treten.

Unser Barcamp behandelte vor allem interessante Themen zum internationalen Jugendaustausch und zu Auslandsaufenthalten durch Projekte und wie man diese Jugendliche in ganz Deutschland näher bringen kann.

Internationales Skatercamp in Chemnitz

Am 11. August 2018 besuchten die jungen Redakteur*innen Felix, Florian, Henry, Julius, Marie von innovativ international das Skatercamp im Alternativen Jugendzentrum Chemnitz (AJZ). Das Skatercamp ist eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes International Scouts Sachsen der AGJF (Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.) und ermöglichte es Jugendlichen aus Deutschland, Argentinien, Österreich, Spanien und der Tschechischen Republik und in diesem Jahr auch aus Skopje/Mazedonien über zwei Wochen die Kultur und Werte der Skateboard-Community kennenzulernen und zu teilen.

 

“Wir weit weg” in Lissabon

Deutsch-Portugisische Jugendbegegnung in Lissabon vom 21.-28.06.2018

Im Projekt “Wir weit weg” der Kindervereinigung Leipzig e.V. haben Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung von Coaches ihre eigene internationale Jugendbegegnung geplant, organisiert und durchgeführt.

Die Schüler*innen der 8. und 9. Klasse der Leipziger Helmholtz-Oberschule trafen sich in Lissabon vom 21. bis 28. Juni mit portugisischen Jugendlichen aus dem Jugendclub Bola p’ra Frente, die von der Partnerorganisation Associação Spin unterstützt wurden.

Unsere Jugendredakteurinnen Nicole und Nushin dürften die Gruppe über 1 Woche begleiten und haben ihre Eindrücke in einem Videobeitrag verarbeitet…

Redaktionsworkshop in Berlin vom 9. bis 11. März

Redaktionsworkshop in Berlin vom 9. bis 11. März

Wir suchen junge Leute mit Lust auf Online-Journalismus und Medienarbeit für unseren Redaktions-Workshop vom 9. bis 11. März im WannseeForum Berlin!

Schreibe kurz – und sie werden es lesen. Berichte klar – und sie werden es verstehen. Arbeite bildhaft – und sie werden es im Gedächtnis behalten.” (nach Joseph Pulitzer)

Genau das will die Jugendredaktion innovativ international: Wie lässt sich kurz, klar und bildhaft über 14 spannende Projekte der internationalen Jugendarbeit berichten? Und wer wäre dafür besser geeignet als die, um die es geht? Um das hinzubekommen, brauchen junge Leute etwas journalistisches Handwerkszeug und hier kommen wir und du ins Spiel. Damit wollen wir dich in unserem Workshop ausrüsten!

Wann? Wo? Wer?

Der kostenlose Workshop findet vom 9. bis 11. März im WannseeForum in Berlin statt (Anreise Fr. ab ca. 16 Uhr, Abreise So. ca. 14 Uhr). Für alle Jugendlichen zwischen 16 und 21 Jahren aus ganz Deutschland, die Lust auf neue Formen von Journalismus haben.

Was erwartet dich?

Wir machen dich und andere Jugendliche fit für die journalistische Begleitung von 14 internationalen Projekten. Du erhältst Hintergrundwissen zu internationaler Jugendarbeit und wirst selbst journalistisch arbeiten. Wie mache ich einen Redaktionsplan? Was sind Online-Formate? Was ist guter Journalismus? Wie stelle ich Interviewfragen? Wie funktioniert 360°-Video, Social-Media-Scrollytelling oder WordPress? Und wir haben die Chance, praktisch zu werden und ein Projekt vorzustellen! So landet der erste Bericht gleich auf unserem Blog innovativ international!

Anmeldung

Anmelden kannst du dich bis zum 23. Februar online! Wir freuen uns auf dich!

 


 

Was ist innovativ international?

Die Jugendredaktion innovativ international begleitet journalistisch 14 Projekte der internationalen Jugendarbeit und -politik, die im Rahmen des “Innovationsfonds” von 2017 bis 2019 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert werden.

Die Projekte  des Innofonds im Bereich internationale Jugendarbeit sind über ganz Deutschland verstreut, von Berlin über Leipzig bis nach München. Um eine gute Berichterstattung über diese Projekte zu ermöglichen, braucht es darum jugendliche Redakteure vor Ort, die Interesse am journalistischen Arbeiten haben und gern verschiedene internationale Projekte kennenlernen wollen.

Was ist eigentlich eigenständige Jugendpolitik?

Im November 2017 starteten Akteur*innen der eigenständigen Jugendpolitik ein neue Projektlaufzeit. Die Auftaktveranstaltung des Innovationsfonds „Starke Jugend – starke Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) lud am 30.12.2017 in Berlin zum gegenseitigen Austausch ein.

Alte und neue Projektgesichter sprachen über Chancen, aber auch über bestehende Hürden eigenständiger Jugendpolitik. Allen gemeinsam ist das Förderprogramm: Die sozialen, politischen und kulturellen Initiativen und Projekte rund um Jugendarbeit und -politik werden vom Innovationsfonds getragen. Ziel des Innovationsfonds ist die politisch-soziokulturelle Förderung Jugendlicher und junger Erwachsener innerhalb nicht-formaler Bildungsangebote.

Im folgenden Video erklären Aktive, was eigenständige Jugendpolitik sein sollte und was sie braucht. Schaut selbst…

Engagierte Jugend + eigenständige Infrastrukturen/Rahmen = gesellschaftliche Relevanz, da gesellschaftliche Teilhabe mit freien Entfaltungsräumen.

Was meint ihr? Diskutiert mit!